39,95 €
Batterieprüfung
Für die Ermittlung des exakten Batteriestatus misst der Cadillock Smart die Ladespannung.
Mit der weltweit patentierten Technologie ermittelt aus diesen Messwerten ein ausgeklügelter Algorithmus die Entladekurve und den Innenwiderstand der Batterie.
Somit kann der Cadillock Smart beispielsweise auch feststellen, ob die einzelnen Batteriezellen funktionsfähig sind oder nicht. Bei einem sog. virtuellen Spannungsbild, bei dem ein herkömmlicher Spannungsmesser die Spannungsstärke weiterhin als „normal“ anzeigen würde, erkennt der Cadillock Smart zusätzlich, ob Batteriezellen bereits oxidiert sind.
In einem solchen Fall wäre die Batterie nämlich nicht mehr stark genug, um das Fahrzeug zu starten. Zusätzlich werden auch Aussagen über die Funktion der Lichtmaschine (z.B. gerissener Keilriemen) und des Spannungsreglers ermittelt.
Wenn die Batterie einen niedrigen Ladestand erreicht hat, bekommen Sie den Hinweis, dass die Batterie geladen werden muss, rechtzeitig vor einem Pannenfall.
Wird durch die Berechnung ermittelt, dass die Batterie das Ende der Lebensdauer erreicht und ersetzt werden muss, erhalten Sie auch hierfür den entsprechenden Hinweis – rechtzeitig genug um die Batterie durch eine neue zu ersetzen.
Frühwarnfunktion:
Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Lichtmaschine, des Keilriemens, der Anschlüsse, der Verkabelungen und des Reglers
Wenn die Lichtmaschine fehlerfrei funktioniert wird während des Fahrens unterhalb der Spannungsanzeige „(Batterie) Wird aufgeladen“ angezeigt. Sowohl beim Betreten des Fahrzeugs als auch beim Fahren wird der Anwender bei Gefahr einer Batteriefehlfunktion durch die App akustisch durch Ertönen eines Klingeltons sowie durch einen Vibrationsalarm darauf hingewiesen.
Diese Frühwarnfunktion erfolgt beim Cadillock Smart sowohl bei Unter- als auch Überspannung (die auf einen möglichen defekt des Reglers hinweist).
Individuelle Festlegung des Fahrzeugnamens
Die App kann bis zu 5 Fahrzeuge (6 V / 12 V / 24 V) überwachen, die nach Wunsch bezeichnet werden können.
Der Cadillock Smart schützt vor Fahrzeugpannen wegen defekter oder entladener Batterien. Er besteht aus einem kleinen Sender, der direkt an der Batterie angeschlossen wird und einer kostenfreien App, Verbindung erfolgt über Bluetooth® 4.0.
Er überwacht die gesamte Stromversorgung und verfügt hierfür über mehrere Funktionen. So zeigt die App die exakte Batteriequalität (von „Batterie 100%“ bis „Batterie ersetzen“) durch die Berechnung der Entladekurve an und ist somit deutlich präziser als eine reine Spannungsprüfung.
Somit kann man z.B. bei Startschwierigkeiten erkennen, ob die Batterie nur geladen (Stufe 3) oder ersetzt werden muss (Stufe 4). Dies führt zu einer Kostenersparnis, da die Batterie solange in Gebrauch bleiben kann bis der Hinweis zum Ersetzen angezeigt wird. Durch die umfangreichen Informationen des Cadillock Smart (Batteriestatus, Lichtmaschine, Regler) kann man die mögliche Ursache im Falle einer Batteriefehlfunktion eingrenzen und vermeidet dadurch unnötige Reparaturen.
Außerdem enthält der Cadillock Smart einen Spannungsmesser und informiert, ob die Lichtmaschine ordnungsgemäß lädt. Bei Unter- bzw. Überspannung wird mit einem Signalton auf die Gefahr einer drohenden Batteriefehlfunktion hingewiesen – rechtzeitig, bevor es zum Pannenfall kommt.
Eigenschaften
Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung_Cadillock_Smart_Web
Auszug aus elektronik industrie 09/2018:
Für die Ermittlung des exakten Batteriestatus misst der Cadillock Smart die Ladespannung. Mit der weltweit patentierten Technologie ermittelt aus diesen Messwerten ein ausgeklügelter Algorithmus die Entladekurve und den Innenwiderstand der Batterie. Somit kann der Cadillock Smart beispielsweise auch feststellen, ob die einzelnen Batteriezellen funktionsfähig sind oder nicht. Bei einem sog. virtuellen Spannungsbild, bei dem ein herkömmlicher Spannungsmesser die Spannungsstärke weiterhin als „normal“ anzeigen würde, erkennt der Cadillock Smart zusätzlich, ob Batteriezellen bereits oxidiert sind. In einem solchen Fall wäre die Batterie nämlich nicht mehr stark genug, um das Fahrzeug zu starten. Zusätzlich werden auch Aussagen über die Funktion der Lichtmaschine (z.B. gerissener Keilriemen) und des Spannungsreglers ermittelt.
Herz des Cadillock Smart ist der SimpleLink BlueTooth Low Energy SoC CC2451 (BL4.0) von Texas Instruments. Der low Power IC verbindet einen hochleistungsfähigen 2,4 GHz-Transceiver mit einem verbesserten Standard 8051 Mikrocontroller samt in-System programmierbarem 128 KB Flash, 8 KB RAM und passender Peripherie.Die Versorgung des Bausteins übernimmt ein LDO-Regler LP3995, für die Genauigkeit der Spannungsmessung sorgt die Referenz TL431 beide ebenfalls von Texas Instruments. Der Spannungsdetektor ist ein 0,1 % SMD-Fühlerwiderstand 0603von UniOhm. Eine rote LED signalisiert die korrekte Bluetooth-Verbindung.
Bluetooth | 4.0 2,4 GHz |
Spannungsbereich | 4…32 V= (automatische Erkennung 6/12/24V) |
Überwachter Spannungsbereich | 4…30 V= |
Leistungsaufnahme aktiv gesamt | < 2 mA |
Schlafmode | 270 µA |
RX Down | 14,7 mA |
TX (0 dBm) | 14,3 mA |
Temperaturbereich | -40….+85°C |
Verpolungsschutz, Schutzart | IP66 |
Abmessungen | 36 x 23 x 18 mm (LxBxH) |
Gewicht | 34 g |
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.